An diesem Samstag (23.02.2019) fand der letzte Vortrag dieses Semesters in der Reihe ‘Moderne Physik am Samstagmorgen’ statt. Rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten im vollbesetzten großen Hörsaal den Ausführungen von Prof. Klaus Mecke über die Suche nach einer fundamentalen Theorie der Natur. ...
Wie baut man mit einem Plastikbecher und Alufolie einen Gleichstrommotor? Wie kann man einen Ball an einer Wasserfontaine tanzen lassen? Zu dieser und anderen Fragenstellungen haben Schülerinnen und Schüler aus der Region in den letzten Wochen Experimente durchgeführt und ihre Ergebnisse diesen Samstag beim Regionalwettbewerb des German Young Physicists' Tournament (GYPT) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgestellt.
Das Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) lädt ein zum dritten Teil der neuen Reihe „Wie tickt eigentlich ein/e…?“:
Zur Idee der Reihe:
Treffen sich eine Soziologin und ein Ingenieur… Was vielleicht wie der Beginn eines Witzes über Berufsgruppen anmutet, ist bei der neuen ZiWiS-Reihe „Wie tickt eigentlich ein/e…?“ programmatischer Ernst.
Zur Verbesserung der Vernetzung der an der Naturwissenschaftlichen Fakultät beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden in den kommenden Monaten fünf kleine Symposien statt, im Rahmen derer jeweils eines der zugehörigen Departments seine Forschungsthemen vorstellen wird.
Nach jedem Unwetter, nach jeder Wetterkatastrophe, wird inzwischen in den Medien die Frage aufgeworfen, ob dies ein Anzeichen für den Klimawandel sein könnte oder nicht. In seinem Vortrag am 9. Januar 2019 am Department Physik der FAU zeigte Karsten Schwanke, Meteorologe und ARD-Moderator, aus seine...
Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts feiert mit einem Symposium vom 23.07.- 26.07.2018 drei große Jubiläen:
150 Jahre optische Forschung mit der Berufung von Eugen Lommel auf einen Physiklehrstuhl an die Universität Erlangen, 15jähriges Jubiläum der Max-Planck-Forschungsgruppe für Optik, Information und Photonik (dem Vorgänger des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts) und 1,5 Jahre Bezug des neuen Gebäudes .
Die Vortragsreihe Moderne Physik am Samstagmorgen, die sich vor allem an Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte richtet, startet am 23. Juni mit den Vorlesungen im Sommersemester 2018. An vier Samstagen bietet das Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ...
Die Elektromobilität in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom ermöglicht die Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Diesel und Benzin. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird bereits seit einigen Jahren mehr Solarstrom erzeugt als hundert Elektrofahrzeuge verbrauchen. ...
Zur Langen Nacht der Wissenschaften kamen auch dieses Jahr Tausende Besucher zur Physik. Für Klein und Groß war wieder viel geboten. Bereits am Nachmittag konnte im Kinderprogramm gebastelt und ausprobiert werden. Wer schnell genug war, konnte über "Wasser" laufen. Wer zu langsam war, wurde in den "Stärkesumpf" gezogen und musste von den Helfern befreit werden. Die Vorführungen der Physikexperimente
Die Friedrich-Alexander-Universität unterstützt die Energiewende und den Klimaschutz durch eine moderne Infrastruktur, die auf den Einsatz erneuerbarer Energien und eine emissionsfreie Mobilität setzt. Auf dem Dach des Lehrstuhls für Laserphysik ist bereits seit sechs Jahren eine Photovoltaikanlage installiert. Daher bot sich der Lehrstuhl als Standort zur Aufladung von Elektrofahrzeugen an.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.