Forschung
Aktuelle Themen aus der Forschung
- FAU-Physiker Peter Hommelhoff erhält den Leibnizpreis25. Mai 2022
Der „Deutsche Nobelpreis“ wurde am 12. Mai in Bonn verliehen Am Donnerstag, 12. Mai, erhält Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Physiker an der FAU, den wichtigsten deutschen Forschungspreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der auch als deutscher Nobelpreis bezeichnet wird. Der Preis ist mit 2,5 Millionen Euro – und damit deutlich höher...
- Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit14. März 2022
FAU-Forscherin beobachtet mit H.E.S.S.-Team zum ersten Mal zeitabhängige Teilchenbeschleunigung außerhalb des Sonnensystems Nova-Ereignisse sind starke Eruptionen auf der Oberfläche eines weißen Zwergs in Doppelsternsystemen, also solchen, in denen sich ein großer und ein kleiner Stern umkreisen. Bei einer Nova entsteht eine Schockwelle, die sich durch das Umgebungsmedium pflügt, dabei Teilchen...
- Film über QuCoLiMa – Sonderforschungsbereich Transregio 30614. März 2022
Anlässlich der diesjährigen APS-March Meetings und der DPG-Frühjahrstagungen hat QuCoLiMa in Zusammenarbeit mit APS-TV einen 6-minütigen Film über die Forschung innerhalb QuCoLiMa produziert. Die Hauptaussage des Films ist die Vermittlung der zentralen Idee der „Quantenkooperativität von Licht und Materie“ und wie dieses Thema im Sonderforschungsbereich Transregio QuCoLiMa (TRR 306) untersucht wird. Der Film...
- Der die Elektronen kontrolliert10. Dezember 2021
FAU-Laserphysiker Peter Hommelhoff wird mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Preisträgerinnen und Preisträger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2022 bekanntgegeben. Einer davon ist Prof. Dr. Peter Hommelhoff von der FAU. Die Aufnahme ins Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm gilt als wichtigste Forschungsförderauszeichnung in Deutschland und setzt herausragende wissenschaftliche...
- Physiker an bayerischer Quanteninitiative beteiligt9. Dezember 2021
Über 80 Millionen Euro Fördermittel für Quantenforschung für „Munich Quantum Valley“ Das „Munich Quantum Valley“ unter maßgeblicher Beteiligung der LMU München, der TU München, der FAU und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erhält bis 2024 insgesamt 83,3 Millionen Euro des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Ziel ist es, Hard-...