Forschung
Aktuelle Themen aus der Forschung
- Symposium Siliziumkarbid als quanten-klassische Plattform – 75-jähriges Jubiläum des Lehrstuhls für Angewandte Physik17. August 2023Siliziumkarbid (SiC) hat sich in den letzten Jahren zu einem leistungsfähigen Halbleiter entwickelt. Dies wird ermöglicht durch die Verfügbarkeit von exzellentem monokristallinen Wafermaterial und einer sich ständig verbessernden Prozesstechnologie sowie dem Verständnis der grundlegenden Material- und Bauelementphysik. SiC, epitaktisches Graphen auf SiC und SiC-Punktdefekte haben jedoch noch viel mehr zu...
- „Eine völlig neue Tür in der Quantenphysik aufgestoßen“2. November 2022FAU-Forscher Joachim von Zanthier hat beim aktuellen Physik-Nobelpreisträger Alain Aspect promoviert und war immer beeindruckt von Aspects Analyse und Präzision Dass der eigene Doktorvater den Nobelpreis erhält, passiert einem Wissenschaftler auch nicht alle Tage. Keine Wunder also, dass FAU-Quantenphysiker Prof. Dr. Joachim von Zanthier ein wenig aufgekratzt war, als er...
- FAU wird Leuchtturm in Quantenforschung5. August 2022Erlanger Konsortium erhält knapp 3 Millionen Euro vom Freistaat Bayern Es ist ein Zeugnis der besonderen Expertise in der Quantenforschung: Ein aus elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU bestehendes Konsortium wird bis 2025 mit knapp drei Millionen Euro gefördert. Das neue Leuchtturmprojekt Quantum Measurement and Control for the Enablement of...
- ARIADNETechNat Programm20. Juli 2022Es ist wieder soweit! Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät können sich ab sofort für die Aufnahme in eine neue Runde des Karriere-Mentoringprogramms ARIADNETechNat. bewerben. Die beiden qualifikationsspezifischen Programmlinien starten parallel im April 2023: ARIADNETechNat master 2023: Bewerbungschluss am 06. November 2022, Programmlaufzeit April 2023 – Januar...
- Gleichrichtung in Schottky-Dioden im Infrarotbereich8. Juni 2022Wie schnell funktioniert eigentlich eine Diode? Wird sie unter idealen Bedingungen betrieben, kann sie bis zu 2 Billionen Mal pro Sekunde umgeladen werden – schneller ist es bislang in konventionellen Hochfrequenz-Schaltkreisen nicht möglich. Mit einem physikalischen Trick ist es einem Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Regensburg gelungen,...