Ein Team mit Studierenden aus Erlangen, Aachen, Berlin und Hamburg hat das German Physicists' Tournament 2023 gewonnen, welches am Wochenende am Department Physik in Erlangen ausgetragen wurde. Das Gewinnerteam wird Deutschland beim International Physicists' Tournament repräsentieren, das im April i...
Vom 3. -5. März 2023 fand im Physikzentrum Bad Honnef der Bundeswettbewerb des Physik-Tournaments GYPT statt, an dem auch ein Team (Team „Motion Group“) des GYPT-Zentrums Erlangen teilnahm.
Neben Auszeichnungen für die besten Teams und für beste Einzel-Teilnehmende wurden zwölf Jungphysiker*innen...
Die Santa Corp. boomt, seit sie die Schlittenfahrt in Überlichtgeschwindigkeit entwickelt hat. Allerdings ist der neue Weihnachtsmann mit der Arbeit überfordert nachdem sein Vorgänger in den Ruhestand gegangen ist. Das liegt vor allem daran, dass seine Route um einen weiteren Planeten erweitert wurd...
Neuer Forschungsbau für die Astroteilchenphysik am Südgelände der FAU eingeweiht
Während anderswo auf dem Südgelände der FAU fleißig weitergebaut wird, ist der Forschungsbau des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) fertiggestellt; die ECAP-Mitglieder bereits eingezogen. Zur offiziellen ...
Das Physik Department veranstaltet vom 25.-27.10.2022 die Konferenz DIPHER-22 Diversity in Physics for the diversity of physics.
Der Fachbereich Physik der FAU bietet ein breites Spektrum an unterschiedlichen Forschungsthemen: Physik der weichen Materie, Physik des Universums und Physik der Wechs...
In der Vortragsreihe „Unsere Physik – Unsere Forschung“, kurz UPhUF, die im WS 2016/17 initiiert wurde, stellen Wissenschaftler*innen des Departments Physik und des Max-Planck-Institute for the Science of Light ihre aktuellen Forschungsgebiete vor. Interessant ist das insbesondere für Bachelorstuden...
Nach zweieinhalb Jahren Corona-bedingter Pause feierte das Department Physik am Freitag, 13.05.2022 die Absolventinnen und Absolventen der Studienjahre 2020 und 2021. Im festlich geschmückten Hörsaal G des Physikums übergaben Prof. Dr. Kristina Giesel, Prof. Dr. Martin Eckstein und Departmentspreche...
Am Mittwoch 7. Juli (12:00 Uhr) können wir Frau Prof. Dr. Katharina Franke von der Freien Universität Berlin zu unserm (ZOOM) Kolloquium mit dem Thema
"Building and investigating magnetic adatom chains on superconductors atom by atom"
begrüßen.
ZOOM-Zugang erhalten Sie unter https://fau.zo...
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU am Girls‘ Day, der dieses Mal aufgrund der Corona-Pandemie digital stattfand. Das Angebot mit Beiträgen zu den Themen „Akustik der Fledermäuse“, „Mysterien des Universums“ und „Warum sind die Dinosaurier ausgestorben – dro...
The 1st FRASCAL Virtual Colloquium is organized by the DFG-funded, interdisciplinary research training group GRK 2423 FRASCAL - Fracture across Scales.
The colloquium aims to provide a platform to discuss recent advances in computational modelling of fracture at various length and time scales.
...