Werden Materialien zur Interaktion mit Licht gezwungen, können sich ihre Eigenschaften grundlegend ändern. Forschende der FAU und der Universität Triest haben in einer Studie gezeigt, dass Tantalsulfid, ein metallisches Quantenmaterial, in einem optischen Hohlraum von einem elektrischen Leiter zu ei...
Seit 2005 vergibt die Universitätsleitung jährlich den Renate-Wittern-Sterzel-Preis. Der Preis ist nach der ersten FAU-Frauenbeauftragten benannt, die den Gleichstellungspreis gestiftet hat. Preiswürdig sind innovative Projekte zur Förderung der Gleichstellung, vorbildliche Maßnahmen zum konstruktiv...
Prof. Daniele Fausti (Lehrstuhl für Festkörperphysik) hat von der Gordon and Betty Moore Foundation eine prestigeträchtige Förderung in Höhe von 2 Millionen Euro für die kommenden 4 Jahre für ein Forschungsprojekt erhalten. Das Projekt mit dem Titel "Experimental Investigations of the Non-equilibriu...
Einem FAU-Forschungsteam gelingt es erstmals, Elektronen in einer Nanometer kleinen Struktur zu beschleunigen
Teilchenbeschleuniger sind in vielen Bereichen der Industrie, Forschung und Medizin unverzichtbare Werkzeuge. Der Platzbedarf dieser Maschinen reicht von wenigen Quadratmeterräumen bis hin ...
Neu in Erlangen: panOPTICUM – Forschung zum Anfassen
Popcorn mit fokussierter Wärmestrahlung zum Aufpoppen bringen, Alltagsgegenstände mit dem Mikroskop aus einer völlig neuen Perspektive entdecken und mit Lasern Lichter zum Tanzen bringen – all das ist Optik. Mit interaktiven Stationen zeigt das p...
Vergangene Woche fand am Department Physik in Erlangen die "International Conference on Quantum Cooperativity of Light and Matter" statt.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Prof. Dr. Joachim von Zanthier (Sprecher des TRR 306 QuCoLiMa), Prof. Dr. Kai Phillip Schmidt (Sprecher des FAU-Profilzen...
Ein tieferes Verständnis der thermodynamischen Abhängigkeiten dank neuer Messmethode
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik. Mithilfe von flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen haben Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die...
Neutrino-Forschung und Nicht-Hermitesche Topologische Phänomene
Förderungen des European Research Council (ERC; Europäischer Forschungsrat) sind hart umkämpft. Sie zu erhalten, gibt der Forschung der ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die hohen Fördersummen von b...
Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung des Departments Physik der FAU ist es erstmals gelungen, Röntgenstrahlen für ein bildgebendes Verfahren zu nutzen, das eine besondere Quanteneigenschaft des Lichts ausnutzt. Wie die Forscherinnen und Forscher im Fachjournal „Physical Review Lett...
Das Department Physik der FAU Erlangen-Nürnberg veranstaltet dieses Jahr das „German Physicists' Tournament“ (GPT). Dabei handelt es sich um einen landesweiten Physik-Wettbewerb für experimentierfreudige Physik-Studierende aus ganz Deutschland. Innerhalb mehrerer "Physics Fights" diskutieren Teams aus Studierenden Problemstellungen aus unterschiedlichen Feldern der Physik und erlangen Punkte von einer unabhängigen Jury. Das beste Team erhält die Chance, Deutschland beim „International Physicists' Tournament“ (IPT) 2020 zu vertreten.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.