Forschung

FAU-Laserphysiker Peter Hommelhoff wird mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Preisträgerinnen und Preisträger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2022 bekanntgegeben. Einer davon ist Prof. Dr. Peter Hommelhoff von der FAU. Die Aufnahme ...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Über 80 Millionen Euro Fördermittel für Quantenforschung für „Munich Quantum Valley“ Das „Munich Quantum Valley“ unter maßgeblicher Beteiligung der LMU München, der TU München, der FAU und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erhält bis 2024 insgesamt 83,3 Millionen Euro des Bayerischen Staa...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Das kleine Ding – 2 mal 2,5 Zentimeter groß – verkörpert eine technologische Revolution. Im Jahr 2019 geschah in den Laboren von Google in den USA etwas, wovon Physikerinnen und Computerspezialisten lange geträumt hatten: die erste Rechenoperation mit einem Quantencomputer, mit der experimentell nac...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Konsortium veröffentlicht erste Röntgendaten von eROSITA Das deutsche eROSITA-Konsortium, an dem auch die FAU beteiligt ist, hat erste Beobachtungsdaten vom eROSITA-Röntgenteleskop veröffentlicht, das den gesamten Himmel im Röntgenbereich durchmustern kann. Forschende auf der ganzen Welt haben nun ...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Das Department Physik der FAU ist am Projekt FAIRmat beteiligt, das am Freitag, den 2. Juli 2021 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) in einem mehrstufigen Wettbewerb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bewilligt wurde. Das Projekt erhält damit Fördermittel für den Aufbau ...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Neue Sensoreinheiten für Unterwasserteleskop installiert 3500 Meter – so tief liegt das Neutrinoteleskop KM3Net/ARCA, das seit 2015 am Grunde des Mittelmeeres vor der Küste Siziliens aufgebaut wird Forschende vom Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) der FAU bauen unter anderem wichtige ...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Das Kick-off Meeting des Sonderforschungsbereichs/Transregio TRR 306 „QuCoLiMa“ (Quantenkooperativität von Licht und Materie), der zu Beginn des Jahres an der Friedrich-Alexander-Universität als Sprecherhochschule eingerichtet wurde, hat am Freitag, den 19. März 2021, digital stattgefunden. Über 100...

Kategorie: Allgemein, Forschung, Veranstaltungen