Anlässlich der diesjährigen APS-March Meetings und der DPG-Frühjahrstagungen hat QuCoLiMa in Zusammenarbeit mit APS-TV einen 6-minütigen Film über die Forschung innerhalb QuCoLiMa produziert. Die Hauptaussage des Films ist die Vermittlung der zentralen Idee der "Quantenkooperativität von Licht und M...
FAU-Laserphysiker Peter Hommelhoff wird mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Preisträgerinnen und Preisträger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2022 bekanntgegeben. Einer davon ist Prof. Dr. Peter Hommelhoff von der FAU. Die Aufnahme ...
Über 80 Millionen Euro Fördermittel für Quantenforschung für „Munich Quantum Valley“
Das „Munich Quantum Valley“ unter maßgeblicher Beteiligung der LMU München, der TU München, der FAU und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erhält bis 2024 insgesamt 83,3 Millionen Euro des Bayerischen Staa...
Das kleine Ding – 2 mal 2,5 Zentimeter groß – verkörpert eine technologische Revolution. Im Jahr 2019 geschah in den Laboren von Google in den USA etwas, wovon Physikerinnen und Computerspezialisten lange geträumt hatten: die erste Rechenoperation mit einem Quantencomputer, mit der experimentell nac...
Konsortium veröffentlicht erste Röntgendaten von eROSITA
Das deutsche eROSITA-Konsortium, an dem auch die FAU beteiligt ist, hat erste Beobachtungsdaten vom eROSITA-Röntgenteleskop veröffentlicht, das den gesamten Himmel im Röntgenbereich durchmustern kann. Forschende auf der ganzen Welt haben nun ...
Das Department Physik der FAU ist am Projekt FAIRmat beteiligt, das am Freitag, den 2. Juli 2021 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) in einem mehrstufigen Wettbewerb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bewilligt wurde. Das Projekt erhält damit Fördermittel für den Aufbau ...
Nickel-Fusili verhelfen zum Durchbruch
Physiker der FAU konnten erstmals einen fundamentalen Effekt nachweisen, der seit langem vorhergesagt, bislang jedoch nicht experimentell bestätigt werden konnte: Bei der Chiralen Faraday-Anisotropie werden die Ausbreitungseigenschaften von Lichtwellen gleichz...
Neue Sensoreinheiten für Unterwasserteleskop installiert
3500 Meter – so tief liegt das Neutrinoteleskop KM3Net/ARCA, das seit 2015 am Grunde des Mittelmeeres vor der Küste Siziliens aufgebaut wird Forschende vom Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) der FAU bauen unter anderem wichtige ...
Das Kick-off Meeting des Sonderforschungsbereichs/Transregio TRR 306 „QuCoLiMa“ (Quantenkooperativität von Licht und Materie), der zu Beginn des Jahres an der Friedrich-Alexander-Universität als Sprecherhochschule eingerichtet wurde, hat am Freitag, den 19. März 2021, digital stattgefunden. Über 100...
Ein internationales Team renommierter Astrophysikerinnen und -physiker unter Beteiligung der FAU hat neue Erkenntnisse über Cygnus X-1 gewonnen. Das Schwarze Loch und sein Begleitstern in der Milchstraße sind weiter von der Erde entfernt und wesentlich massereicher als bisher angenommen. Das Projekt...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.