Physiker der FAU widmet sich einer der großen Fragen in der Physik
Die Physik hat ein Problem: Ihre beiden zentralen Modelle – Quanten- und Relativitätstheorie – passen nicht zusammen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert nun den Physiker Dr. Wolfgang Wieland von der Friedrich-Alexander-Univ...
Jugend forscht wird 60 Jahre alt! Und wie bereits letztes Jahr fand der Regionalwettbewerb an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Das Department Physik begrüßte die jungen Wissenschaftler/-innen aus Mittelfranken, die dieses Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antwo...
Forschende der FAU haben zwei bisher unbekannte Supernova-Überreste in unserer Nachbargalaxie entdeckt
Die Große Magellansche Wolke (LMC) ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße und rund 160.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Diese relative Nähe macht sie zu einem idealen Labor, u...
Im Sommersemester 2024 fand ein fakultätsübergreifendes Seminar von Prof. Dr. Kristina Giesel, Professur für Theoretische Physik, und Prof. Dr. Maria Rentetzi, Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies am Department Sozialwissenschaften und Philosophie der Philosophischen Fakultät zum The...
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforscht ein Team um Prof. Dr. Vojislav Krstić. Erforscht wird die Entwicklung von Quantenbits (Qubits), die auf Basis topologischer Isolatoren arbeiten – einer Materialklasse, die in den vergangenen...
Gleich zwei Forschende der FAU sind jeweils mit dem zweiten Preis des Deutschen Studienpreises 2024 der Körber-Stiftung ausgezeichnet worden. Die mit 5000 Euro dotierten Preise wurden Dr. Tobias Weitz und Dr. Silvia Weko in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft von der Bundestagspräsidentin B...
Um an ihrem Ziel zu wirken, beispielsweise einem Tumor, müssen Immunzellen aus der Blutbahn oder den Lymphgefäßen heraustreten und durch das Bindegewebe wandern. Bisher nahm die Wissenschaft an, dass sich Immunzellen durch das Gewebe bewegen, indem sie ständig ihre Form verändern und sich so s...
Die Weihnachtsvorlesung 2024 ist jetzt als Videoaufzeichnung auf fau.tv verfügbar.
Im Department Physik funktioniert nichts mehr wie es soll, denn ... die Physik ist verschwunden. Wie konnte das passieren? Wer ist für das Verschwinden verantwortlich?
Dr. Max Gmelch von der Graduiertenschule SA...
Die Fakultät für Naturwissenschaften hat Kai Phillip Schmidt mit dem Lehrpreis für das Studienjahr 2023 ausgezeichnet. Er wurde für seine Lehrveranstaltungen Theoretische Physik III (Quantenmechanik) und Rechenmethoden der Physik für Studienanfänger nominiert. Der Preis wurde vom Dekan Jürgen Schatz...
Seit Ende 2020 wurden weltweit sehr viele Menschen gegen Covid-19 geimpft, während die genaue Struktur dieser Vakzine bisher gar nicht genau bekannt war. Prof. Dr. Tobias Unruh vom Lehrstuhl für Kristallographie der FAU und sein Team haben jetzt begonnen, das nachzuholen. Die Ergebnisse dieser aufwe...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.