„Mach dir einen Kopf!“ – unter diesem Motto stehen in diesem Jahr die Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ .
Am 27. und 28. Februar 2024 ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) jetzt zum ersten Mal Gastgeber des Regionalwettbewerbes Mittelfranken. Dar...
Sternenleichen, Materiejets und weiße Zwerge
Supernovaüberreste, schwarze Löcher, Neutronensterne und das heiße interstellare Gas der Milchstraße und anderer Galaxien – der Himmel ist voller Quellen, die Röntgenstrahlung aussenden. Forschende der Dr.Karl-Remeis-Sternwarte – Astronomisches Institut ...
Johannes Bartl untersucht das Verhalten von Kaiserpinguinen
Johannes Bartl ist Physik-Doktorand an der FAU und Mitglied eines Teams, das mit hochauflösenden Kameras Kaiserpinguine und ihr Verhalten erforscht. Aufgrund des Klimawandels ist deren Lebensraum stark bedroht: Wenn das Eis am Südpol weite...
Nach einem spannenden Regionalwettbewerb, ausgerichtet durch das ErlangerSchülerForschungsZentrum und GYPT-Stützpunkt, haben sich drei Schüler aus Erlangen und Nürnberg für die Teilnahme am Bundeswettbewerb in Bad Honnef qualifiziert.
Bei dem jährlich stattfindenden bundesweiten Physik-Wettbewerb...
Eileen Schneider, Doktorandin am Lehrstuhl für Experimentalphysik von Prof. Janina Maultzsch, hat das Stipendium 2023 der Dr. Isolde-Dietrich-Stiftung erhalten. Das Stipendium besteht aus einer Doktorandenstelle und zusätzlichen Forschungsmitteln für die nächsten 4 Jahre.
Die Dr. Isolde-Dietrich-...
Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und ZEISS haben Professor Dr. Jochen Guck mit der Carl Zeiss Lecture 2023 geehrt. Diese Auszeichnung würdigt international herausragende Leistungen in der Zellbiologie sowie Mikroskopiemethoden, die für die Erforschung zellbiologischer Fragestellungen...
Zwei Professorinnen des Departments Physik wurden in Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt.
Die Fachkollegien werden alle vier Jahre von fast 150.000 wahlberechtigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neu gewählt. Die Fachkollegien übernehmen innerhalb der DFG d...
Werden Materialien zur Interaktion mit Licht gezwungen, können sich ihre Eigenschaften grundlegend ändern. Forschende der FAU und der Universität Triest haben in einer Studie gezeigt, dass Tantalsulfid, ein metallisches Quantenmaterial, in einem optischen Hohlraum von einem elektrischen Leiter zu ei...
Seit 2005 vergibt die Universitätsleitung jährlich den Renate-Wittern-Sterzel-Preis. Der Preis ist nach der ersten FAU-Frauenbeauftragten benannt, die den Gleichstellungspreis gestiftet hat. Preiswürdig sind innovative Projekte zur Förderung der Gleichstellung, vorbildliche Maßnahmen zum konstruktiv...
Prof. Daniele Fausti (Lehrstuhl für Festkörperphysik) hat von der Gordon and Betty Moore Foundation eine prestigeträchtige Förderung in Höhe von 2 Millionen Euro für die kommenden 4 Jahre für ein Forschungsprojekt erhalten. Das Projekt mit dem Titel "Experimental Investigations of the Non-equilibriu...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.