Johannes Bartl untersucht das Verhalten von Kaiserpinguinen
Johannes Bartl ist Physik-Doktorand an der FAU und Mitglied eines Teams, das mit hochauflösenden Kameras Kaiserpinguine und ihr Verhalten erforscht. Aufgrund des Klimawandels ist deren Lebensraum stark bedroht: Wenn das Eis am Südpol weite...
Physiker des MPL und der FAU entwickeln neuartiges Konzept zur Detektion chiraler Moleküle
Anders als an herkömmlichen Spiegeln kann Licht an sogenannten Metaoberflächen reflektiert werden, ohne seine Polarisation zu ändern. Das haben Physiker der FAU und des Max-Planck-Instituts für die Physik des...
FAU LMQ fördert gemeinsame Projekte zwischen Erlangen, Mainz und Kaiserslautern
In der Wissenschaft ist der Austausch von Ideen und Ressourcen zwischen Forschenden nicht nur verschiedener Disziplinen, sondern auch über Regionen- und Landesgrenzen hinaus, die Grundlage für Fortschritt und Innovation...
Siliziumkarbid (SiC) hat sich in den letzten Jahren zu einem leistungsfähigen Halbleiter entwickelt. Dies wird ermöglicht durch die Verfügbarkeit von exzellentem monokristallinen Wafermaterial und einer sich ständig verbessernden Prozesstechnologie sowie dem Verständnis der grundlegenden Material- u...
FAU-Forscher Joachim von Zanthier hat beim aktuellen Physik-Nobelpreisträger Alain Aspect promoviert und war immer beeindruckt von Aspects Analyse und Präzision
Dass der eigene Doktorvater den Nobelpreis erhält, passiert einem Wissenschaftler auch nicht alle Tage. Keine Wunder also, dass FAU-Quante...
Erlanger Konsortium erhält knapp 3 Millionen Euro vom Freistaat Bayern
Es ist ein Zeugnis der besonderen Expertise in der Quantenforschung: Ein aus elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU bestehendes Konsortium wird bis 2025 mit knapp drei Millionen Euro gefördert. Das neue Leuchtturm...
Es ist wieder soweit! Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät können sich ab sofort für die Aufnahme in eine neue Runde des Karriere-Mentoringprogramms ARIADNETechNat. bewerben. Die beiden qualifikationsspezifischen Programmlinien start...
Wie schnell funktioniert eigentlich eine Diode? Wird sie unter idealen Bedingungen betrieben, kann sie bis zu 2 Billionen Mal pro Sekunde umgeladen werden – schneller ist es bislang in konventionellen Hochfrequenz-Schaltkreisen nicht möglich. Mit einem physikalischen Trick ist es einem Forschungstea...
Der „Deutsche Nobelpreis“ wurde am 12. Mai in Bonn verliehen
Am Donnerstag, 12. Mai, erhält Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Physiker an der FAU, den wichtigsten deutschen Forschungspreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der auch als deutscher Nobelpreis bezeichnet wird. Der Preis ist mit 2,5 Milli...
FAU-Forscherin beobachtet mit H.E.S.S.-Team zum ersten Mal zeitabhängige Teilchenbeschleunigung außerhalb des Sonnensystems
Nova-Ereignisse sind starke Eruptionen auf der Oberfläche eines weißen Zwergs in Doppelsternsystemen, also solchen, in denen sich ein großer und ein kleiner Stern umkreisen. B...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.