Praktikumsteilnahme
Modulinformationen
Das Elektronikpraktikum ist im Pflichtbereich des 4. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Physik eingeordnet. Insbesondere für Studierende des Forschungsstudiengangs Physik wird das Elektronikpraktikum außerdem als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März/April) zwischen 3. und 4. Semester angeboten. Lehramtsstudierende der Physik können das Praktikum freiwillig belegen und die Leistung in den Wahlpflichtbereich einbringen. Im Studienplan ist das Elektronikpraktikum unter der Bezeichnung Physikalisches Experimentieren A (PE-A) aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch in Campo.
Das Modul PE-A besteht aus folgenden Veranstaltungen:
- Vorlesung zum Elektronikpraktikum (Hörsaal E, dienstags 12:30-13:30, Ausnahme erste Vorlesung am 29.04.2025: 12:30-14:00)
- Elektronikpraktikum (wöchentlich Dienstag ab 13:40 oder Mittwoch ab 13:30); Dauer ca. (6 – 7) Stunden/Praktikumstag
- Einführung in Praktikumsablauf, elektronisches Laborbuch/Datenauswertung und Sicherheit im Praktikum (Mittwoch, 23.04.2025, 12:30 bzw. Dienstag, 29.04.2025, 14:10)
Bitte beachten: Die angegebene Dauer des Praktikums ist lediglich ein Richtwert. Der Praktikumstag endet erst nach erfolgreicher Durchführung aller zu bearbeitenden Versuche!
Anmeldung zur Teilnahme und Gruppeneinteilung
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine elektronische Anmeldung in StudOn erforderlich. Dazu finden Sie sich nach Möglichkeit zu Zweiergruppen zusammen. Der Anmeldezeitraum ist vom 09.04.2025, 10:00 bis zum 22.04.2025, 10:00.
Prüfungsleistungen
Das Elektronikpraktikum ist ein benotetes Modul. Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls besteht Teilnahmepflicht an den Praktikumsterminen inkl. durchgeführter Vorbereitung und Auswertung. Die Modulnote wird berechnet aus folgenden Prüfungsleistungen:
- Bewertete schriftliche Versuchsauswertungen (Testate), 50%
- Bewerteter mündlicher Vortrag über eine Versuchsauswertung (Kolloquium), 50%