• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • meincampus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien, Ausschüsse, Kommissionen
    • Personen
    • Medientechnik
    • Infrastruktur
    • Familienservice
    • Kolloquium
    • Moderne Physik am Samstagmorgen
    • Weihnachtsvorlesung
    • Lageplan
    • Öffnungszeiten
    Portal Department
  • Forschung
    • Professoren und Arbeitsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    • Promotion
    • Themenschwerpunkte
    • Zentren
    • DFG-Einrichtungen
    • Exzellenzinitiative
    Portal Forschung
  • Studium
    • Infoportal für Physikstudierende
    • Aktuelles
    • Studieneinstieg
    • Studiengänge Physik (B.Sc.) und Physics (M.Sc.)
    • Forschungsstudiengang Physik
    • Lehramtsstudium Physik
    • Modulstudien
    • Auslandssemester
    • Evaluation
    • Service
    • Klausurtermine
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Fachschaft
    • Alumni
    Portal Studium
  • Schüler
    • Moderne Physik am Samstagmorgen
    • Brückenkurse Physik und Mathematik
    • Infos zum Studium
    • EAM-Schülerlabor
    • Schülerforschungszentrum
    • Schulpatenschaften
    • Weihnachtsvorlesung
    Portal Schüler
  1. Startseite
  2. Elektronikpraktikum

Elektronikpraktikum

Bereichsnavigation: Elektronikpraktikum
  • Praktikumsteilnahme
  • Inhalte
  • Ausstattung
  • Experimental Service Center (ESC)
  • Lageplan
  • Kontakt

Elektronikpraktikum

  • Elektronikpraktikum im SoSe 2022: Versuchsanleitungen, Gruppeneinteilung, ...
  • Anmeldung zum Elektronikpraktikum im SoSe 2022
  • Informationen zum Elektronikpraktikum im WiSe 2022/2023 (Blockpraktikum)

Elektronikpraktikum„Wie werde ich das Rauschen auf dem Messsignal los?“
„Wie funktioniert eigentlich ein Lock-in-Verstärker?“
„Ist das Messsignal echt oder sehe ich ein Artefakt?“
„Warum ist die Abtastrate bei der digitalen Messwerterfassung wichtig?“
„Warum kann ich mit einem Digitalmultimeter Spannungen genauer messen als mit einem Oszilloskop?“

Die Antworten auf diese Fragen sind wichtig, um optimale Messergebnisse aus einem physikalischen Experiment zu erhalten – und vor allem, um nicht irgendwelchen Messartefakten hinterherzulaufen.

Im Elektronikpraktikum des Departments Physik lernen Sie das grundlegende Handwerkszeug der Elektronik und Messtechnik – von einfachen elektronischen Schaltungen, von der Bedienung von Labormessgeräten, über den Bau empfindlicher Verstärker bis zur Analog-Digital-Wandlung und Microcontrollerprogrammierung. Der Kurs schließt ab mit einer Einführung in die Entwicklung von Programmen zur computergestützten Messwerterfassung und der Herstellung eigener gedruckter Schaltungen. Hierfür bietet das Elektronikpraktikum eine hochwertige Ausstattung und spannende Experimente, z. B.

  • EKG-Verstärker
  • Lock-in-Verstärker
  • Proportional-Differential-Integral-Regler
  • Microcontrollerprogrammierung
  • Shannon-Nyquist-Abtasttheorem
Geschäftsstelle Department Physik
FAU Erlangen-Nürnberg

Staudtstr. 7 / B2
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Klausurplanung
  • Klausurtermine
  • Formulare
Nach oben