Index

Praktikumsleitung

Der Praktikumsleitung gehören an:

Dr. M. Weißer

Dr. C. Vogel
Dr. M. Krieger
Prof. Dr. H. Weber

Für die Organisation verantwortlich:

Dr. Matthias Weißer

Tel. 09131-85 25190

Staudtstr. 3, Kristallographie, Raum 01.027

E-Mail: physik-fp@fau.de

Anmeldung zum Praktikum

Vor der Registrierung im Kleinstein sollte auf jeden Fall die „Kleinstein Anleitung“ durchgelesen werden.

Neuanmeldung:

Die Online-Anmeldung für das Fortgeschrittenenpraktikum (FP/ALC) kann nur in Zweiergruppen erfolgen. Wer keinen Praktikumspartner hat, kann sich auf der FP/ALC Partnerbörse eintragen bzw. suchen. Dort kann man mit potenziellen Praktikumspartnern Kontakt aufnehmen.
Auch gibt es die Möglichkeit, auf der Infotafel des Fortgeschrittenenpraktikums vor dem CIP-Pool eine Suchmeldung zu hinterlassen. (Physikum, Block B2)
Dabei sollten die Praktikumspartner möglichst dieselbe Anzahl von Versuchen zu absolvieren haben, damit keine späteren Gruppenumstellungen nötig werden. Auch steht nur in diesem Fall jedem Praktikanten die volle Breite der angebotenen Versuche zur Verfügung.
Die Gruppenzugehörigkeit ist bindend für das gesamte FP-Modul, d.h. ein Partnerwechsel innerhalb eines laufenden Moduls kann nur in Ausnahmefällen genehmigt werden.

Zur Kenntnisnahme: Die Anmeldeseite ist durch ein Codewort geschützt. Dieses Codewort kann im StudOn Wiki „Aktuelles und Termine“ gefunden werden. Die Online Anmeldung besteht aus zwei Schritten: Zuerst muss das Onlineformular komplett ausgefüllt und der Button „absenden“ angeklickt werden. Danach kontrolliert man die erscheinende Zusammenfassung des Formulars und bestätigt Sie am Ende der Anmeldeprozedur mit dem Button „Speichern“. Andernfalls wird Ihre Anmeldung nicht vom System registriert! Nach der Anmeldung sollten Sie eine Bestätigungsemail erhalten, die einen Link zur endgültigen Aktivierung Ihres Accounts enthält. Ohne Aktivierung können Sie nicht buchen! Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Praktikumsleitung.
Wenn Sie bereits ein Modul des Fortgeschrittenenpraktikums in Erlangen absolviert haben, existiert schon ein Eintrag im Kleinstein. Falls ein Login mit den schon existierenden Daten nach dem erfolgreichen Absolvieren eines Moduls nicht mehr möglich ist, müssen Sie lediglich Ihren ehemaligen Kleinstein-Account auf der Kleinstein-Registrierungsseite reaktivieren! Sie dürfen auf keinen Fall einen neuen Account beantragen! Nach Eingabe von Matrikelnummer, altem Passwort und dem aktuellen Studiengang werden Sie sofort wieder aktiver Nutzer des Systems. Sie sollten jedoch keine Reservierung vornehmen, solange Ihr Praktikumspartner nicht ebenfalls reaktiviert wurde! Falls Sie den Praktikumspartner wechseln wollen oder müssen, wenden Sie sich bitte an die Kursadministration für eine Gruppenzuteilung!

Details zur Anmeldung sind in der „Kleinstein Anleitung“ zu finden.

Achtung: Sie können sich nur reaktivieren, wenn Sie für die gesamte Dauer des Praktikums an der FAU immatrikuliert sind!

Hier Klicken zur ersten Online-Anmeldung des Kleinstein!

Hier Klicken, um einen schon existierenden Kleinstein Account zu reaktivieren!

Versuchsangebot

Die Versuche im Modul „Physikalisches Experimentieren 2“ sind in vier Gruppen (A – D) aufgeteilt, unter denen Sie mit Einschränkungen frei wählen dürfen.

Das Versuchsmaterial zu den einzelnen Experimenten (u.a. die Versuchsanleitungen) können Sie über StudOn herunterladen.

Hier geht es zur Buchung über Kleinstein!

Derzeit werden die folgenden Versuche angeboten:

BSc Gruppe A (nicht für Studierende der Materialphysik)

BSc Gruppe B

BSc Gruppe C

BSc Gruppe D (nicht für Studierende der Materialphysik)

Buchung von Versuchen

Buchungsmöglichkeiten

Sie dürfen zunächst bis zu drei Versuchstage buchen! Erst wenn Sie für einen oder mehrere dieser Versuche den Report abgegeben haben und dessen Annahme von den betreuenden Personen bestätigt wurde, steht Ihnen wieder eine entsprechende Anzahl von Buchungsoptionen frei!

Sie dürfen nicht mehr Versuche reservieren als zum Bestehen des jeweiligen Moduls notwendig sind! Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag die Praktikumsleitung.

 

Termine eintragen

Die Buchung eines Versuchstermins hat spätestens zwei Arbeitstage vor dem Versuchstermin zu erfolgen! Andernfalls kann eine rechtzeitige Information der Betreuenden nicht sichergestellt werden. In der Regel werden Sie diese Zeitspanne auch für eine angemessene Vorbereitung benötigen!

Bereits gebuchte Versuche können nur aus triftigen Gründen, z.B. im Krankheitsfall mit ärztlichem Attest, verschoben werden. Wird ein Termin ohne triftigen Grund nicht wahrgenommen, wird der Versuch mit null Punkten bewertet und ist nicht bestanden.

 

Einschränkungen bei der Versuchsauswahl:

Die angebotenen Versuche sind in 4 Kategorien eingeteilt (Gruppen A – D).

Bachelorstudierende der Physik, Lehramtsstudierende und Nebenfachstudierende im Maxipraktikum müssen in ihrem Praktikum mindestens einen Versuch aus jeder Gruppe gebucht haben. Weitere Einschränkungen der freien Versuchswahl gibt es für sie derzeit nicht.

Bachelorstudierende der Materialphysik dürfen nur Versuche aus den Gruppen B und C belegen, diese aber ohne weitere Einschränkungen.

Studierende der SAOT dürfen nur Versuche aus der Versuchsgruppe D durchführen.

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (FP)

Das physikalische Fortgeschrittenenpraktikum (FP) gehört zu den zentralen Lehrveranstaltungen des Departments Physik und wird in zwei Zeiträumen in jedem Semester angeboten. Das Praktikum kann semesterübergreifend absolviert werden. Der erste Blockzeitraum findet in der Regel vor Beginn des Semesters statt, der andere Blockzeitraum startet typischerweise zusammen mit der Vorlesungszeit des Sommer- bzw. Wintersemesters und endet in der Regel drei Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit. Folgende Module können im Rahmen des FP’s absolviert werden:

  • Experimentieren C [PE-C] (BSc Physik)
  • Experimentieren 2 [PE-2-MAT] (BSc Materialphysik)
  • Experimentieren B [PEL-B] (Lehramt + Nebenfach)

Für die Teilnahme am physikalischen Fortgeschrittenenpraktikum ist vor Beginn der Experimente eine Sicherheitsbelehrung verpflichtend, welche maximal für ein Jahr gültig ist. Die Sicherheitsunterweisung findet zusammen mit der Einführungsveranstaltung vor dem ersten Blockzeitraum statt und muss jährlich absolviert werden.

Detaillierte Informationen zum physikalischen Fortgeschrittenenpraktikum stehen nach Anmeldung zum StudOn-Kurs des FP unter „Physikalisches Fortgeschrittenen Praktikum„zur Verfügung.

Genaue Termine bezüglich der Praktikumszeiträume, den Sicherheitsunterweisungen sowie den Einführungsveranstaltungen sind ebenfalls im StudOn-Kurs des FPs unter „Aktuelles und Termine“ zu finden.

Informationen zu den Versuchen und zur Buchung sind unter dem Reiter „Buchung von Versuchen“. Informationen zur Anmeldung zum Buchungssystem „Kleinstein“ steht unter „Anmeldung zum Praktikum“.

 

Erstmaliges Anmelden zum StudOn-Kurs über diesen Link:

StudOn | Physik | Zentrale Angebote | Physikalisches Fortgeschrittenen Praktikum / Advanced Laboratory Course in Physics

 

 

Anmeldung zum Praktikum

Praktikumsleitung

Wiki (StudOn): Physikalisches Fortgeschrittenen Praktikum (Bachelor-, Lehramts- und Nebenfachstudierende)