• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • campo
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien, Ausschüsse, Kommissionen
    • Personen
    • Medientechnik
    • Infrastruktur
    • Familienservice
    • Kolloquium
    • Moderne Physik am Samstagmorgen
    • Weihnachtsvorlesung
    • Lageplan
    • Öffnungszeiten
    Portal Department
  • Forschung
    • Professoren und Arbeitsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    • Promotion
    • Themenschwerpunkte
    • Zentren
    • DFG-Einrichtungen
    • Exzellenzinitiative
    Portal Forschung
  • Studium
    • Infoportal für Physikstudierende
    • Aktuelles
    • Studieneinstieg
    • Studiengänge Physik (B.Sc.) und Physics (M.Sc.)
    • Forschungsstudiengang Physik
    • Lehramtsstudium Physik
    • Modulstudien
    • Auslandssemester
    • Evaluation
    • Service
    • Klausurtermine
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Fachschaft
    • Alumni
    Portal Studium
  • Schüler
    • Moderne Physik am Samstagmorgen
    • Brückenkurse Physik und Mathematik
    • Infos zum Studium
    • EAM-Schülerlabor
    • Schülerforschungszentrum
    • Schulpatenschaften
    • Weihnachtsvorlesung
    Portal Schüler
  1. Startseite
  2. Department
  3. Frauenbeauftragte, Gender und Diversity

Frauenbeauftragte, Gender und Diversity

Bereichsnavigation: Department
  • Gremien, Ausschüsse, Kommissionen
  • Personen
  • Medientechnik in Lehrräumen
  • Infrastruktur
  • Kolloquium
  • Familienservice
  • Frauenbeauftragte, Gender und Diversity
  • Weihnachtsvorlesung
  • Lageplan
  • Öffnungszeiten

Frauenbeauftragte, Gender und Diversity

Sandra Zech

Institut für Physik der Kondensierten Materie
Lehrstuhl für Experimentalphysik (Prof. Dr. Maultzsch)

Raum: Raum 00.788
Staudtstrasse 7, B3
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28367
  • E-Mail: sandra.zech@fau.de
Beschreibung: Beauftragte für Gender und Diversity
Kristina Giesel

Prof. Dr. Kristina Giesel

Institut für Theoretische Physik
Professur für Theoretische Physik (Prof. Dr. Giesel)

Raum: Raum 02.535
Staudtstraße 7 / B2
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28470
  • E-Mail: kristina.giesel@gravity.fau.de
  • Webseite: http://www.gravity.physik.fau.de
Beschreibung: Loop-Quantengravitation Allgemeine Relativitätstheorie Kosmologie Quantenfeldtheorie
Kai Phillip Schmidt

Prof. Dr. Kai Phillip Schmidt

Institut für Theoretische Physik
Professur für Theoretische Physik (Prof. Dr. Schmidt)

Raum: Raum 01.783
Staudtstr. 7/B3
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28443
  • E-Mail: kai.phillip.schmidt@fau.de
  • Webseite: http://www.theorie1.physik.uni-erlangen.de/people/kaschm/
Beschreibung: Theoretische Festkörperphysik Topologische Quantensysteme Korrelierte Quantenvielteilchensysteme Quantenmagnetismus Frustrierte Systeme

Die Frauenbeauftragten des Departments Physik dienen bei Fragen zum Thema Gender und Diversity als Ansprechpartnerinnen für alle im Physik Department. Die Realisierung von Chancengleichheit für alle Universitätsangehörigen ist zentrale Querschnittsaufgabe der FAU. Sie genießt in allen Gremien und Kommissionen sowie auf allen Planungs- und Entscheidungsebenen Priorität. Seit 2012 hat die FAU ihre Gleichstellungs- und Familienpolitik um die Strategie des Diversity Management erweitert. Niemand darf diskriminiert werden aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Nationalität, der Religion, des sozialen Status, des Alters oder einer Behinderung. Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierungsschutz und Familienfreundlichkeit sind im Sinne der Chancengleichheit Leitprinzipien der FAU.  Weitere Details zu den Aufgaben der Frauenbeauftragten sind unter  https://www.gender-und-diversity.fau.de/files/2020/05/fb-fau_profil-des-amtes_final-web.pdf  finden.

 

Neben unserer Rolle als allgemeine Ansprechpartnerinnen zum Thema Gender & Diversity sowie den Aufgaben der Frauenbeauftragten in der Gremienarbeit und in den Berufungsausschüssen ist unser Ziel darüber hinaus gemeinsam mit dem Netzwerk PhYDINE ( https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2509407)  Veranstaltungen zu organisieren, die im Department Physik ein Forum schaffen, um sich auch im Alltag über das Thema Gender & Diversity auszutauschen.  Aktuell beinhaltet dies z.B. regelmäßig organisierte Runde Tische zu verschiedenen Themen sowie die DIPHER-22 Konferenz, die Ende Oktober 2022 stattfinden wird.

Upcoming events:

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Past events:

DIPHER -22 Diversity in Physics for the Diversity of Physics

Der Fachbereich Physik der FAU bietet ein breites Spektrum an unterschiedlichen Forschungsthemen: Physik der weichen Materie, Physik des Universums und Physik der Wechselwirkung von Licht und Materie. Die Vielfalt der Forschung spiegelt sich aber auch in der Vielfalt der Menschen wider, die am Fachbereich Physik arbeiten und studieren. DIPHER 2022 verbindet beide Aspekte der Vielfalt und kombiniert Vorträge über Physik sowie über Gender und Vielfalt mit Workshops und Podiumsdiskussionen. Die eingeladenen Vorträge umfassen eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Forschungsthemen sowie einige Aspekte zu den individuellen Erfahrungen der ReferentInnen mit Gender und Diversity. Wir laden Personen aller akademischen Level – von Studierenden bis hin zu Professorinnen und Professoren – zur Teilnahme an den verschiedenen Sitzungen der Konferenz ein und heißen sie willkommen. Das übergeordnete Ziel von DIPHER 2022 ist es, das Bewusstsein für Aspekte von Gender und Diversity in unserem Arbeits- und Studienalltag zu schärfen und ein Forum  für Diskussionen und Austausch auf allen akademischen Ebenen zu bieten.

DIPHER 2022 wird vom Fachbereich Physik der FAU, dem Physik-Diversity-Netzwerk PHYDINE und dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) organisiert. Weitere Mitwirkende sind der Transregio QuCoLiMa (Quantum Cooperativity of Light and Matter), der ehemalige Cluster Engineering of Advanced Materials, die Forschungsgruppe eRO-Step und das Elite-Graduiertenprogramm Physics Advanced.

Mehr Information zur Konferenz wie beispielsweise das Programm sind unter folgendem Link zu finden: www.dipher-22.de 
Den offiziellen Pressebericht zu DIPHER22 finden Sie unter https://www.fau.de/2022/11/news/diversitaet-in-der-physik/

Round table am 19.05. 2022

Runder Tisch mit Laura Corner (Universität Liverpool), 19. Mai 2022

Im Sommersemester 2022 durften die Frauenbeauftragten des Departments Physik Dr. Laura Corner (Universität Liverpool) am Runden Tisch „Frauen in der Wissenschaft“ begrüßen. Dr. Corner ist Forscherin auf dem Gebiet der Laser-Entwicklung für Beschleunigerforschung und besuchte zu dieser Zeit die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hommelhoff. Dennoch nahm sie sich die Zeit, bei Snacks und Getränken mit Professor*innen, Gruppenleiter*innen, Doktorand*innen und Studierenden zum Thema „Herausforderungen und Möglichkeiten in internationaler Forschung“ zu diskutieren. Zunächst berichtete sie über ihre Karriere als Wissenschaftlerin und beschrieb die unterschiedlichen Felder, zu denen sie bereits geforscht hat, sowie über die damit verbundenen Schwierigkeiten. Bei ihren aktuellen Forschungsthemen standen besonders die neuen Herausforderungen nach dem Brexit im Fokus der Diskussion. Dr. Corner ging auch sehr offen mit den Hürden um, als eine der wenigen Frauen in den Naturwissenschaften zu arbeiten und machte vor allem den jüngeren Teilnehmer*innen Mut die eigene Karriere weiter zu verfolgen. Als wichtiges Fazit der Diskussion wurde herausgestellt, dass die Vernetzung vor allem zwischen jungen Wissenschaftler*innen besonders wichtig ist und Diskussionen am Runden Tisch sehr dazu beitragen können

Geschäftsstelle Department Physik
FAU Erlangen-Nürnberg

Staudtstr. 7 / B2
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Klausurtermine
  • Formulare
Nach oben