• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • campo
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
Menu schließen
  • Department
    • Startseite
    • Gremien, Ausschüsse, Kommissionen
    • Personen
    • Studien-Service-Center (SSC) Physik
    • Medientechnik
    • Infrastruktur
    • Familienservice
    • Kolloquium
    • Moderne Physik am Samstagmorgen
    • Weihnachtsvorlesung
    • Absolventenfeier des Departments Physik
    • Lageplan
    • Öffnungszeiten
    Portal Department
  • Forschung
    • Professoren und Arbeitsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    • Promovierende
    • Themenschwerpunkte
    • Zentren
    • DFG-Einrichtungen
    • Exzellenzinitiative
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studieninteressierte
      • Studiengänge
      • Studieneinstieg
      • Frühstudium
      • Modulstudien
      • Informationsveranstaltungen
    • Studierende
      • Informationsportal (→ StudOn)
      • Forschungsstudienrichtung
      • Praktika
      • CIP-Pool
      • Formulare und Merkblätter
      • Evaluation
    • Alumni
    • Fachschaft (→ extern)
    Portal Studien-Service-Center (SSC) Physik
  • Outreach & Schulen
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
      • Moderne Physik am Samstagmorgen
      • Weihnachtsvorlesung
      • Physikalisches Kolloquium
    • Schulen
      • Schulpatenschaften
      • Erlanger Schülerforschungszentrum (ESFZ)
      • Schülerpraktikum
      • Frühstudium
    Portal Schulen / Schülerinnen und Schüler
  1. Startseite
  2. Department
  3. Frauenbeauftragte, Gender und Diversity

Frauenbeauftragte, Gender und Diversity

Bereichsnavigation: Department
  • Gremien, Ausschüsse, Kommissionen
  • Personen
  • Medientechnik in Lehrräumen
  • Infrastruktur
  • Kolloquium
  • Familienservice
  • Frauenbeauftragte, Gender und Diversity
  • Weihnachtsvorlesung
  • Absolventenfeier des Departments Physik
  • Lageplan
  • Öffnungszeiten

Frauenbeauftragte, Gender und Diversity

Kristina Giesel

Prof. Dr. Kristina Giesel

Institut für Theoretische Physik
Professur für Theoretische Physik (Prof. Dr. Giesel)

Raum: Raum 02.535
Staudtstraße 7 / B2
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28470
  • E-Mail: kristina.giesel@gravity.fau.de
  • Webseite: https://www.gravity.physik.fau.de
Beschreibung: Loop-Quantengravitation Allgemeine Relativitätstheorie Kosmologie Quantenfeldtheorie

Roman Kemper, M. Sc.

Institut für Theoretische Physik
Lehrstuhl für Theoretische Physik (Prof. Dr. Thiemann)

Raum: Raum 02.506
Staudtstr. 7/B2
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28467
  • E-Mail: roman.kemper@fau.de
  • Webseite: http://www.gravity.physik.fau.de
Kai Phillip Schmidt

Prof. Dr. Kai Phillip Schmidt

Institut für Theoretische Physik
Lehrstuhl für Theoretische Physik (Prof. Dr. Schmidt)

Raum: Raum 01.783
Staudtstr. 7/B3
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28443
  • E-Mail: kai.phillip.schmidt@fau.de
  • Webseite: https://www.emergent.physics.nat.fau.de/person/kai-phillip-schmidt/
Beschreibung: Theoretische Festkörperphysik Topologische Quantensysteme Korrelierte Quantenvielteilchensysteme Quantenmagnetismus Frustrierte Systeme

Sandra Zech, M. Sc.

Institut für Physik der Kondensierten Materie
Lehrstuhl für Experimentalphysik (Prof. Dr. Maultzsch)

Raum: Raum 00.788
Staudtstrasse 7 / B3
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28367
  • E-Mail: sandra.zech@fau.de
  • Webseite: https://www.exphys.nat.fau.de/
Beschreibung: Beauftragte für Gender und Diversity

Die Frauenbeauftragten des Departments Physik dienen bei Fragen zum Thema Gender und Diversity als Ansprechpartnerinnen für alle im Physik Department. Die Realisierung von Chancengleichheit für alle Universitätsangehörigen ist zentrale Querschnittsaufgabe der FAU. Sie genießt in allen Gremien und Kommissionen sowie auf allen Planungs- und Entscheidungsebenen Priorität. Seit 2012 hat die FAU ihre Gleichstellungs- und Familienpolitik um die Strategie des Diversity Management erweitert. Niemand darf diskriminiert werden aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Nationalität, der Religion, des sozialen Status, des Alters oder einer Behinderung. Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierungsschutz und Familienfreundlichkeit sind im Sinne der Chancengleichheit Leitprinzipien der FAU.  Weitere Details zu den Aufgaben der Frauenbeauftragten sind unter  https://www.gender-und-diversity.fau.de/files/2020/05/fb-fau_profil-des-amtes_final-web.pdf  finden.

 

Neben unserer Rolle als allgemeine Ansprechpartnerinnen zum Thema Gender & Diversity sowie den Aufgaben der Frauenbeauftragten in der Gremienarbeit und in den Berufungsausschüssen ist unser Ziel darüber hinaus gemeinsam mit dem Netzwerk PhYDINE (https://www.phydine.nat.fau.de/?)  Veranstaltungen zu organisieren, die im Department Physik ein Forum schaffen, um sich auch im Alltag über das Thema Gender & Diversity auszutauschen.  Aktuell beinhaltet dies z.B. regelmäßig organisierte Runde Tische zu verschiedenen Themen sowie die DIPHER-22 Konferenz, die Ende Oktober 2022 stattfinden wird.

Upcoming events:

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Past events:

Runder Tisch mit Prof. Dr. Dr. h. c. Annete Scheunpflug, 14. Juni 2023

Am 14. Juni 2023 war Prof. Dr. Dr. h. c. Annette Scheunpflug, Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Hauptrednerin des Physik-Kolloquiums. Im Mittelpunkt ihres Vortrags standen die Geschlechterunterschiede in den Naturwissenschaften an deutschen Schulen. In ihrem Vortrag beschrieb Annette Scheunpflug diese Geschlechterunterschiede im Detail. Darüber hinaus diskutierte sie mögliche Konsequenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht und für die Studieneingangsphase. Die Veranstaltung war sehr gut besucht; viele Lehramtsstudierende, Forscherinnen und Forscher aus der Physikdidaktik sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Physik schätzten den anschaulichen Vortrag und die bereichernde Diskussion.
Im Anschluss an ihren Vortrag im Physik-Kolloquium wurde Prof. Dr. Dr. h. c. Annete Scheunpflug von den Frauenbeauftragten des Fachbereichs Physik für die Gesprächsreihe „Frauen in der Wissenschaft“ herzlich begrüßt. Prof. Scheunpflug und ihre Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg forschen u. a. im Bereich der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weltoffene Bildung/Globales Lernen. Darüber hinaus unterstützt Prof. Scheunpflug Universitäten in afrikanischen Ländern südlich der Sahara in Lehre und Forschung und konnte daher aus erster Hand über das Hauptthema der Gesprächsrunde berichten: die Anpassung an das deutsche Wissenschaftssystem. Das Gespräch mit den anwesenden Studenten, Doktoranden, Wissenschaftlern und Professoren führte schnell zum Thema der Herausforderungen und Chancen verschiedener Gruppen im akademischen Bereich. Insbesondere Möglichkeiten zur erfolgreichen Integration von Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen wurden von der Gruppe diskutiert. Hier gab Prof. Scheunpflug Anregungen und Beispiele aus ihrer eigenen, sehr vielfältigen Forschungsgruppe zum Thema. Am Ende des Austausches gab unser Gast den Rat an junge Wissenschaftlerinnen, dass Mentoring-Programme eine sehr bereichernde und wertvolle Hilfe bei der Findung des eigenen Karriereweges innerhalb und außerhalb der Wissenschaft sein können. Die Teilnehmerinnen diskutierten die Angebote speziell an der FAU (Adriadne-Programm) und tauschten ihre Erfahrungen aus.

DIPHER -22 Diversity in Physics for the Diversity of Physics

Der Fachbereich Physik der FAU bietet ein breites Spektrum an unterschiedlichen Forschungsthemen: Physik der weichen Materie, Physik des Universums und Physik der Wechselwirkung von Licht und Materie. Die Vielfalt der Forschung spiegelt sich aber auch in der Vielfalt der Menschen wider, die am Fachbereich Physik arbeiten und studieren. DIPHER 2022 verbindet beide Aspekte der Vielfalt und kombiniert Vorträge über Physik sowie über Gender und Vielfalt mit Workshops und Podiumsdiskussionen. Die eingeladenen Vorträge umfassen eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Forschungsthemen sowie einige Aspekte zu den individuellen Erfahrungen der ReferentInnen mit Gender und Diversity. Wir laden Personen aller akademischen Level – von Studierenden bis hin zu Professorinnen und Professoren – zur Teilnahme an den verschiedenen Sitzungen der Konferenz ein und heißen sie willkommen. Das übergeordnete Ziel von DIPHER 2022 ist es, das Bewusstsein für Aspekte von Gender und Diversity in unserem Arbeits- und Studienalltag zu schärfen und ein Forum  für Diskussionen und Austausch auf allen akademischen Ebenen zu bieten.

DIPHER 2022 wird vom Fachbereich Physik der FAU, dem Physik-Diversity-Netzwerk PHYDINE und dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) organisiert. Weitere Mitwirkende sind der Transregio QuCoLiMa (Quantum Cooperativity of Light and Matter), der ehemalige Cluster Engineering of Advanced Materials, die Forschungsgruppe eRO-Step und das Elite-Graduiertenprogramm Physics Advanced.

Mehr Information zur Konferenz wie beispielsweise das Programm sind unter folgendem Link zu finden: www.dipher-22.de 
Den offiziellen Pressebericht zu DIPHER22 finden Sie unter https://www.fau.de/2022/11/news/diversitaet-in-der-physik/

Round table am 19.05. 2022

Runder Tisch mit Laura Corner (Universität Liverpool), 19. Mai 2022

Im Sommersemester 2022 durften die Frauenbeauftragten des Departments Physik Dr. Laura Corner (Universität Liverpool) am Runden Tisch „Frauen in der Wissenschaft“ begrüßen. Dr. Corner ist Forscherin auf dem Gebiet der Laser-Entwicklung für Beschleunigerforschung und besuchte zu dieser Zeit die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hommelhoff. Dennoch nahm sie sich die Zeit, bei Snacks und Getränken mit Professor*innen, Gruppenleiter*innen, Doktorand*innen und Studierenden zum Thema „Herausforderungen und Möglichkeiten in internationaler Forschung“ zu diskutieren. Zunächst berichtete sie über ihre Karriere als Wissenschaftlerin und beschrieb die unterschiedlichen Felder, zu denen sie bereits geforscht hat, sowie über die damit verbundenen Schwierigkeiten. Bei ihren aktuellen Forschungsthemen standen besonders die neuen Herausforderungen nach dem Brexit im Fokus der Diskussion. Dr. Corner ging auch sehr offen mit den Hürden um, als eine der wenigen Frauen in den Naturwissenschaften zu arbeiten und machte vor allem den jüngeren Teilnehmer*innen Mut die eigene Karriere weiter zu verfolgen. Als wichtiges Fazit der Diskussion wurde herausgestellt, dass die Vernetzung vor allem zwischen jungen Wissenschaftler*innen besonders wichtig ist und Diskussionen am Runden Tisch sehr dazu beitragen können

Geschäftsstelle Department Physik
FAU Erlangen-Nürnberg

Staudtstr. 7 / B2
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Formulare
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Instagram
  • Twitter
  • Wikipedia
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.physik.nat.fau.de/datenschutz/
Hosts www.physik.nat.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.physik.nat.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.physik.nat.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.physik.nat.fau.de/datenschutz/
Hosts www.physik.nat.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.physik.nat.fau.de/datenschutz/
Hosts www.physik.nat.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit