• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • campo
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
Menu schließen
  • Department
    • Startseite
    • Gremien, Ausschüsse, Kommissionen
    • Personen
    • Studien-Service-Center (SSC) Physik
    • Medientechnik
    • Infrastruktur
    • Familienservice
    • Kolloquium
    • Moderne Physik am Samstagmorgen
    • Weihnachtsvorlesung
    • Absolventenfeier des Departments Physik
    • Lageplan
    • Öffnungszeiten
    Portal Department
  • Forschung
    • Professoren und Arbeitsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    • Promovierende
    • Themenschwerpunkte
    • Zentren
    • DFG-Einrichtungen
    • Exzellenzinitiative
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studieninteressierte
      • Studiengänge
      • Studieneinstieg
      • Frühstudium
      • Modulstudien
      • Informationsveranstaltungen
    • Studierende
      • Informationsportal (→ StudOn)
      • Forschungsstudienrichtung
      • Praktika
      • CIP-Pool
      • Formulare und Merkblätter
      • Evaluation
    • Alumni
    • Fachschaft (→ extern)
    Portal Studien-Service-Center (SSC) Physik
  • Outreach & Schulen
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
      • Moderne Physik am Samstagmorgen
      • Weihnachtsvorlesung
      • Physikalisches Kolloquium
    • Schulen
      • Schulpatenschaften
      • Erlanger Schülerforschungszentrum (ESFZ)
      • Schülerpraktikum
      • Frühstudium
    Portal Schulen / Schülerinnen und Schüler
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge Physik (B.Sc.) und Physics (M.Sc.)

Studiengänge Physik (B.Sc.) und Physics (M.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Infoportal für Physikstudierende
  • Aktuelles
  • Studieneinstieg
  • Studiengänge Physik (B.Sc.) und Physics (M.Sc.)
  • Forschungsstudiengang Physik
  • Lehramtsstudium Physik
  • Modulstudien
  • Auslandssemester
  • Evaluation
  • Service
  • Klausurtermine
  • Fachschaft
  • Alumni

Studiengänge Physik (B.Sc.) und Physics (M.Sc.)

Studium Physik

  • Prüfungsordnung Physik
  • Studienplan BSc.
  • Studienplan MSc.

Studienberater

Manami Sasaki

Prof. Dr. Manami Sasaki

Department Physik
Dr.Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg - Astronomisches Institut

Raum: Raum 1.108
Sternwartstraße 7
96049 Bamberg
  • Telefon: +49 9131 85-81019
  • E-Mail: manami.sasaki@fau.de
  • Webseite: https://www.sternwarte.uni-erlangen.de
Beschreibung: Multiwellenlängenastronomie Physik des interstellaren Mediums und der Supernova-Überreste Sternentstehung Galaxienentwicklung
Heiko B. Weber

Prof. Dr. Heiko B. Weber

Institut für Physik der Kondensierten Materie
Lehrstuhl für Angewandte Physik (Prof. Dr. Weber)

Raum: Raum 00.137
Staudtstr. 7 / Bau A3
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28421
  • E-Mail: heiko.weber@fau.de
  • Webseite: https://www.lap.physik.nat.fau.de/
Beschreibung: Untersuchungen zum Ladungstransport und zur Licht-Materie-Schnittstelle in maßgeschneiderten Materialien

Der Bachelor of Science (BSc.) stellt den ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, den man mit dem Studium der Physik erreicht. Daran schließt sich in der Regel das Masterstudium (MSc.) an, welches dem früheren Diplom als gleichwertig anzusehen ist.

Bachelor of Science

In den sechs Semestern des Bachelorstudiums (Bachelor of Science) erlernen Sie die Grundlagen der klassischen und modernen Physik und der dafür erforderlichen Mathematik. Sie erhalten außerdem Einblick in ein Wahlfach außerhalb der Physik. Insbesondere stehen auf dem Studienplan (siehe Anlage 2 der Prüfungsordnung1):

  • Experimentalphysik (Semester 1-5): Untersuchung physikalischer Phänomene in Experimenten, Ableitung und Erläuterung grundlegender Gesetzmäßigkeiten
  • Praktika (Semester 1-6): Erlernen experimenteller Techniken und der Auswertung experimenteller Daten. Mit dem Projekt- und dem Elektronikpraktikum bieten wir Praktikumsausbildung auf modernstem Niveau.
  • Mathematik für Physiker (Semester 1-3)
  • Theoretische Physik (Semester 2-5): Ableitung physikalischer Gesetze aus grundlegenden Axiomen mit mathematischen Methoden
  • Datenverarbeitung in der Physik (Semester 1)
  • Physikalische Wahlfächer (Semester 4-6)
  • Nichtphysikalische Wahlfächer: In den ersten beiden Semestern haben Sie die Wahl zwischen Astronomie, Chemie, Informatik, Werkstoffwissenschaften und Physikalischer Chemie. In den Semestern 3-6 haben Sie die Möglichkeit, diese Fächer zu vertiefen oder weitere zu belegen.
  • Schlüsselqualifikationen: z.B. Sprach-, Rhetorik- oder Programmierkurse
  • Bachelorarbeit (6. Semester): Eine erste selbständige Forschungsarbeit zum Ende des Bachelorstudiums

Inhalte, Lernziele und Prüfungsanforderungen finden Sie in den jeweiligen Modulbeschreibungen der Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch auf campo (bitte etwas Geduld; das Zusammenstellen und Darstellen des Modulhandbuchs dauert etwas).

Master of Science

Der Masterstudiengang Physics (MSc.) ist ein konsekutiver Studiengang. Er baut inhaltlich auf dem Bachelorstudium Physik auf, ist aber stärker forschungsorientiert. Studienbeginn ist zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Physics ist Englisch. Prüfungen für einzelne Studierende oder Teilgruppen von Studierenden können auch in deutscher Sprache abgehalten werden.
Rechtliche Grundlage des Studiums ist die Prüfungsordnung1. Darin sind die Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums festgelegt. Der Studienplan (Anlage 4 der Prüfungsordnung) stellt dar, wie das Studium in der vorgesehenen Zeit organisiert werden kann. Als Schwerpunkte können gewählt werden:

  • Astrophysics and astroparticle physics
  • Condensed matter physics
  • Optical sciences
  • Physics in life sciences
  • Quantum technologies
  • Theoretical physics

Inhalte, Lernziele und Prüfungsanforderungen finden Sie in den jeweiligen Modulbeschreibungen der Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch auf campo (bitte etwas Geduld; das Zusammenstellen und Darstellen des Modulhandbuchs dauert etwas).

Die endgültige Zulassung zum Masterstudium Physik erfordert insbesondere einen Bachelorabschluss (BSc.) in Physik oder einen äquivalenten Abschluss. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung geregelt. Die Regelungen für den Übergang zum Masterstudium Physik gelten entsprechend für Studierende des Forschungsstudiengangs Physik der FAU.

  • Bewerbung zur Aufnahme in den Masterstudiengang

    Die Bewerbung erfolgt online: https://www.campo.fau.de;
    Allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozess: https://www.fau.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/anmeldung-zum-masterstudium/
    Bewerbungsfrist für die Aufnahme zum Wintersemester: 15.07.
    Bewerbungsfrist für die Aufnahme zum Sommersemester: 15.01.

  • Bewerbungsunterlagen

    • Sekundarschulabschlusszeugnis
    • Transcript of Records des (laufenden) Bachelorstudiums
    • Bachelorzeugnis oder, wenn dieses noch nicht vorliegt, eine Bestätigung, dass Sie im laufenden Prüfungstermin zu den das Bachelorstudium abschließenden Prüfungen gemeldet sind. (Machen Sie Ihren Bachelorabschluss an der FAU, genügt die Vorlage der Anmeldung zur Bachelorarbeit)
    • Tabellarischer Lebenslauf in englischer Sprache;
    • Nachweis über englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau von „Englisch Level B2 (Common European Framework of Reference for Languages – CEFR) Vantage oder Upper intermediate“;  für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung bzw. ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss in englischer Sprache erworben haben, ist kein Nachweis der Sprachkenntnisse erforderlich
  • Immatrikulation, Rückmeldung, Umschreibung

    Aktuelle Informationen sowie alle Anträge zur Ein- und Umschreibung finden Sie unter

    fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/studierendenverwaltung

    Es sind mehrere mögliche Fälle zu unterscheiden:

    I. Immatrikulation im Masterstudiengang zu den im Zulassungsbescheid genannten Fristen (der übliche Fall für Studierende, die nicht bereits für das Bachelorstudium an der FAU immatrikuliert sind).
    Beachten Sie: Studierende mit ausländischem Bachelorabschluss müssen dabei (neben anderen im Zulassungsbescheid aufgeführten Unterlagen) das Bachelorzeugnis vorlegen. Studierende an inländischen Universitäten, die das Bachelorzeugnis noch nicht erhalten haben, können dieses im Laufe eines Jahres nachreichen.
    II. Studierende, die bereits für das Bachelorstudium an der FAU immatrikuliert sind, schicken den Fachwechselantrag mit einer Kopie der Zulassung (weitere Anlagen sind nicht erforderlich) an die Studerendenverwaltung. Dort wird dann die Umschreibung in den Masterstudiengang vorgenommen.
    III. Spätere Umschreibung in den Masterstudiengang (nur für Studierende der FAU)
    Sie möchten sich (aus welchen Gründen auch immer) noch nicht zu den angegebenen Fristen im Masterstudiengang immatrikulieren sondern zunächst im Bachelorstudiengang immatrikuliert bleiben: In diesem Fall melden Sie sich im Bachelorstudiengang zurück und beantragen dann bis  zum Beginn des nächsten Semesters (1.04. oder 1.10.) bei der Studierendenverwaltung die Umschreibung in den Masterstudiengang. Dazu müssen Sie Zulassungsbescheid und nach Möglichkeit das Bachelorzeugnis vorlegen; dieses können Sie aber bis zum Ende des darauffolgenden Semesters nachreichen. Die Umschreibung erfolgt in diesem Fall unter Vorbehalt. Bitte beachten Sie, dass beides (Beantragung der Umschreibung, Nachreichen des Zeugnisses) unaufgefordert erfolgen muss (d.h. Sie erhalten keine entsprechende Aufforderung oder Erinnerung). Zu beachten ist, dass die Zulassung für den Master nur für das jeweilige Semester der Ausstellung gültig ist. Die Zulassung kann nicht für eine spätere Ein-/Umschreibung herangezogen werden.

  • BAföG

    Ist die Lücke zwischen Abschluss des Bachelor- und Beginn des Masterstudiums zu groß (> 1 Monat), kommt es zur Unterbrechung der BAföG-Berechtigung (siehe BAföG aktuell ). Das Stichdatum für die Beendigung des Bachelor-Studiums ist der Tag, an dem die letzte Prüfungsleistung erbracht wird. Für BAföG-Bezieher empfiehlt es sich daher, (mindestens) eine notwendige Studienleistung bis zum September (bzw. bei Master-Studienbeginn im Sommersemester bis zum März) aufzuschieben; dafür eignet sich insbesondere das Bachelor-Kolloquium.

Das Masterstudium gliedert sich in eine auf dem Bachelorstudium aufbauende Vertiefungsphase, und eine Forschungsphase, welche die Masterarbeit umfasst.

Vertiefungsveranstaltungen Experiment und Theorie

Experimentalphysik (Auswahl)
  • EV (WS): Advanced solid state physics
  • EV (WS): Advanced lasers, atomic physics and quantum optics
  • EV (SS): Advanced particle and astroparticle physics
Theoretische Physik
  • TV (WS): Advanced quantum mechanics
  • TV (SS): Theoretical solid state physics

Die Module EV und TV können unabhängig von ihrer Nummerierung oder Ankündigung im UnivIS als EV-1/-2 bzw. TV-1/-2 im Sinne der Prüfungsordnung1 verwendet werden.

Rechtliche Grundlage des Studiums ist die Prüfungsordnung1. Hierin sind die Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums festgelegt. Demgegenüber legt der Studienplan (Anlage 4 der Prüfungsordnung) dar, wie das Studium in der vorgesehenen Zeit organisiert werden kann.

Inhalte, Lernziele und Prüfungsanforderungen finden Sie in den jeweiligen Modulbeschreibungen der Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch auf campo.


1 Die aktuelle Prüfungsordnung ist jeweils die oberste PDF-Datei unter „konsolidierte Fassungen“.

Geschäftsstelle Department Physik
FAU Erlangen-Nürnberg

Staudtstr. 7 / B2
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Formulare
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Instagram
  • Twitter
  • Wikipedia
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.physik.nat.fau.de/datenschutz/
Hosts www.physik.nat.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.physik.nat.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.physik.nat.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.physik.nat.fau.de/datenschutz/
Hosts www.physik.nat.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.physik.nat.fau.de/datenschutz/
Hosts www.physik.nat.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit