• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • campo
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Physik
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien, Ausschüsse, Kommissionen
    • Personen
    • Medientechnik
    • Infrastruktur
    • Familienservice
    • Kolloquium
    • Moderne Physik am Samstagmorgen
    • Weihnachtsvorlesung
    • Lageplan
    • Öffnungszeiten
    Portal Department
  • Forschung
    • Professoren und Arbeitsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    • Promotion
    • Themenschwerpunkte
    • Zentren
    • DFG-Einrichtungen
    • Exzellenzinitiative
    Portal Forschung
  • Studium
    • Infoportal für Physikstudierende
    • Aktuelles
    • Studieneinstieg
    • Studiengänge Physik (B.Sc.) und Physics (M.Sc.)
    • Forschungsstudiengang Physik
    • Lehramtsstudium Physik
    • Modulstudien
    • Auslandssemester
    • Evaluation
    • Service
    • Klausurtermine
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Fachschaft
    • Alumni
    Portal Studium
  • Schüler
    • Moderne Physik am Samstagmorgen
    • Brückenkurse Physik und Mathematik
    • Infos zum Studium
    • EAM-Schülerlabor
    • Schülerforschungszentrum
    • Schulpatenschaften
    • Weihnachtsvorlesung
    Portal Schüler
  1. Startseite
  2. Schüler
  3. Moderne Physik am Samstagmorgen
  4. MPaS Archiv
  5. Winter 2016/17 und früher

Winter 2016/17 und früher

Bereichsnavigation: Schüler
  • Moderne Physik am Samstagmorgen
    • Winter 2022/23
    • Sommer 2022
    • Winter 2021/22
    • MPaS Archiv
      • Sommer 2020
      • Winter 2019/20
      • Sommer 2019
      • Winter 2018/19
      • Sommer 2018
      • Winter 2017/18
      • Sommer 2017
      • Winter 2016/17 und früher
  • Brückenkurse Physik und Mathematik
  • Infos zum Studium
  • EAM-Schülerlabor
  • Schülerforschungszentrum
  • Schulpatenschaften
  • Weihnachtsvorlesung

Winter 2016/17 und früher

Winter 2016/17

  • 26.11. „Computergenerierte Hologramme: Fiktion und Wirklichkeit“ (Prof. Dr. Norbert Lindlein)
  • 10.12. „Warum Frustration den Blick in neue Welten öffnet” (Prof. Dr. Kai Schmidt)
  • 14.01. „Einzelnen Atomen und Molekülen bei der Arbeit zusehen” (Prof. Dr. Sabine Maier)
  • 21.01. “Die Physik des Lichts (mit Demonstrationsexperimenten)“ (Prof. Dr. Gerd Leuchs); erster öffentlicher Vortrag im neuen Gebäude des Max Planck Instituts für die Physik des Lichts, Staudtstr. 2 (Website MPL)
  • 04.02. „Supernovae – gigantische Explosionen im All” (Prof. Dr. Manami Sasaki)

Sommer 2016

  • 4. Juni: Prof. Dr. Florian Marquardt „Schrödingers Katze und Schrödingers Spiegel„
  • 25. Juni: Prof. Dr. Kristina Giesel „Von der Allgemeinen Relativitätstheorie zur Quantengravitation: Der Urknall in der Quantenkosmologie„
  • 2. Juli: Prof. Dr. Michael Thoss „Elektronentransport in Nanostrukturen: Wie fließt elektrischer Strom auf atomarer Skala?„
  • 9. Juli: Prof. Dr. Jörn Wilms „Verbogener Raum – Gravitationswellen und was sie uns über schwarze Löcher erzählen„

Winter 2015/16

  • 16. Januar: Dr. Michel Bockstedte “Das Funkeln von Diamanten im Licht moderner Physik”
  • 23. Januar: Prof. Dr. Ben Fabry “Von molekularen Motoren zur Muskelkraft“
  • 30. Januar: Dr. Markus Sondermann “Licht von allen Seiten – ein Atom im Parabolspiegel“
  • 6. Februar: Prof. Dr. Vojislav Krstić „Symmetrie(brechung) ist Trumpf oder: Sind Nanomaterialien nur klein?“

Sommer 2015

  • Samstag, 20. Juni: Wie schnell kann das Internet sein? Von Glasfaserkabeln bis zur Quantenkommunikation, Dr. Christoph Marquardt
  • Samstag, 27. Juni 2015: Je kleiner, desto besser – Nanoteilchen, Prof. Dr. Reinhard Neder
  • Samstag, 4. Juli 2015: Aus eins mach zwei: Wie man bessere Solarzellen bauen könnte, Prof. Dr. Thomas Fauster
  • Samstag, 11. Juli 2015: Der Ursprung der kosmischen Strahlung, Prof. Dr. Stefan Funk

Winter 2014/15

  • 17. Januar 2015, Prof. Dr. Uli Katz: „Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften“
  • 24. Januar 2015, Prof. Dr. Vahid Sandoghdar: „Die Revolution in der optischen Mikroskopie“
  • 31. Januar 2015, Prof. Dr. Klaus Mecke: „Einstein und die Brownsche Bewegung“
  • 7. Februar 2015, Prof. Dr. Heiko Weber: „Graphen: ein zweidimensionales Material voller Überraschungen“

Sommer 2014

  • Samstag, 10. Mai: Physik im Takt des Herzens, Prof. Dr. Bernhard Hensel
  • Samstag, 17. Mai: Festkörperoberflächen – Treffpunkt von Physik, Chemie und Nanotechnologie, Prof. Dr. Alexander Schneider
  • Samstag, 28. Juni: Mathematische Anatomie des Universums, Prof. Dr. Frederic Schuller
  • Samstag, 12. Juli: Neues vom Photon: Das Molekül und der Quantencomputer, Prof. Dr. Stephan Götzinger

Winter 2013/14

  • Samstag, 16. November: Laser – Teilchenbeschleuniger der Zukunft?, Prof. Dr. Peter Hommelhoff
  • Samstag, 30. November: Auf der Jagd nach den stärksten Magnetfeldern im Universum, Dr. Ingo Kreykenbohm
  • Samstag, 18. Januar: Was ist Licht? – Eine moderne Antwort auf eine alte Frage, Prof. Dr. Joachim von Zanthier
  • Samstag, 1. Februar: Die seltsamen Eigenschaften schwarzer Löcher – und was sie uns vermutlich über die Natur von Raum und Zeit verraten, Prof. Dr. Hanno Sahlmann

Sommer 2013

  • Samstag, 15. Juni: Prof. Dr. Ulf Peschel, Warum Computerprozessoren nicht mehr schneller werden und was Optik daran ändern kann
  • Samstag, 29. Juni: Prof. Dr. Eric Lutz, Der Informationsbegriff in der Physik: Vom Maxwellschen Dämon bis zur fundamentalen Wärmeproduktion eines Computers
  • Samstag, 6. Juli: Prof. Dr. Christopher van Eldik, Die Milchstraße mit Gamma-Augen sehen: Hochenergieastronomie in Namibia
  • Samstag, 20. Juli: Prof. Dr. Gisela Anton, Röntgendunkelfeldbildgebung – neue Bilder für die Medizin

Winter 2012/13

  • Samstag, 20. Oktober 2012: Physik mit Pinguinen, Prof. Dr. Ben Fabry
  • Samstag, 10. November: Fremde Welten – Extrasolare Planeten, Prof. Dr. Ulrich Heber
  • Samstag, 24. November: Einzelne Atome sehen – Aufnahmen mit einem Rastersondenmikroskop, Prof. Dr. Sabine Maier
  • Samstag, 19. Januar 2013: Die 3D Kamera – Optische 3D Sensoren und ihre Anwendungen, Prof. Dr. Gerd Häusler
  • Samstag, 2. Februar: Physik auf dem Computer – Von Seifenblasen bis zu Schmetterlingsflügeln, Dr. Gerd Schröder-Turk

Sommer 2012

  • „Dunkle Materie – Auf der Suche nach exotischer Materie mit der weltgrößten Maschine“ (Prof. Carsten Hensel, 16. Juni)
  • „Rätselhaftes Licht – aus der Welt der Quantenoptik“ (Prof. Gerd Leuchs, 23. Juni)
  • „Schwarze Löcher – Monster im All“ (Prof. Jörn Wilms, 30. Juni)
  • „Kosmologie und Quantengravitation – die bizarre Welt auf der Planck-Skala“ (Prof. Kristina Giesel, 7. Juli)

 

Geschäftsstelle Department Physik
FAU Erlangen-Nürnberg

Staudtstr. 7 / B2
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Klausurtermine
  • Formulare
Nach oben